top of page
Print Gedanken.jpg

Andrea Geipel

Kunst | Kultur | Wissenschaftskommunikation

Was mich antreibt, ist die Frage, wie wir komplexe, oft unsichtbare Themen sichtbar machen können – durch Bilder, Räume, Geschichten oder Formate, die Menschen zusammenbringen. Ich mag das Fragmentarische, das Nicht-Gerade. Mein Werdegang ist zickzackförmig – und genau das ist meine Stärke. Ich verbinde wissenschaftliche Perspektive mit künstlerischem Ausdruck, Praxis mit Theorie, Intuition mit Analyse.

Ausbildung & Forschungsschwerpunkte

Ich habe Sportwissenschaften in München und Gießen studiert – mit einem breiten Fokus auf Psychologie, Neurowissenschaften, Philosophie und Sozialwissenschaften. Später habe ich im Bereich Science and Technology Studies promoviert.
Meine Forschung beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Wissenschaft, Gesellschaft und digitalen Medien. Ich arbeite empirisch und multiperspektivisch, nutze qualitative und quantitative Methoden und interessiere mich besonders für:

  • Digital Storytelling

  • Partizipative & innovative Wissenschaftskommunikation

  • Kollaborative Prozesse zwischen Kunst und Wissenschaft

  • Organisationswandel & Kulturinnovation

Diese Perspektiven prägen auch meine künstlerische und beratende Arbeit – ich verstehe Forschung nicht als Abgrenzung, sondern als Verbindung.

Künstlerische Praxis

In meiner künstlerischen Arbeit verbinde ich Emotion mit Natur, Abstraktion mit Figur, Wissenschaft mit Intuition. Ich arbeite autodidaktisch und experimentell – mit Aquarell, Mixed Media, Illustration, Textilien, digitalen Techniken und Zines.


Mich interessieren Themen wie Schmerz, Anpassung, Angst, Transformation – aber auch Verbundenheit und Fragilität. Das Meer ist ein zentrales Motiv, als physischer Raum und als Metapher für Wandel und Tiefe.

04|2025: Mitglied Ateliergemeinschaft umraum e.V.

08|2025: Ausstellung im Rahmen von Pentiment (Internationale Sommerakademie HAW Hamburg)

Berufliche Stationen (Auswahl)

  • seit 2020 Freiberuflich tätig (Digitale Kulturvermittlung, Wissenschaftskommunikation, Kunst)

  • 2024–2025: Öffentlichkeitsarbeit & Outreach mareXtreme (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel)

  • 2021–2024: Stellvertretende Leiterin Deutsches Museum Digital, Leitung VRlab

  • 2018–2021: Projektkoordination museum4punkt0

  • 2015–2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, MCTS | TUM (Science Communication, Medienforschung)

  • 2012–2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sportpsychologie, TUM (u. a. EEG-Laborleitung)

Ich arbeite freiberuflich zwischen Kunst, Wissenschaft und Kultur: als Beraterin für digitale Transformation in Museen, als Dozentin für Wissenschaftskommunikation – und als Künstlerin und Illustratorin mit einem besonderen Blick für Geschichten, Strukturen und Perspektivwechsel.

bottom of page